Zum Inhalt springen

Forschungsprojekt

Web-Seminar Forschung zur Zirkulären Wertschöpfung in Zeiten von Corona

Erfahrungsaustausch und gemeinsamer Ausblick

Bottrop, 14. Mai 2020. Über 50 Forscher*innen und Interessierte der Zirkulären Wertschöpfung haben sich am 14. Mai 2020 über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in einem zweiten Web-Seminar “Forschung zur Zirkulären Wertschöpfung” ausgetauscht. In einem online-Workshop wurden konkrete Empfehlungen und Ideen für eine langfristige Persprektive diskutiert.

Vorträge:

Begrüßung & einleitende Worte vom Prosperkolleg – vom Wissenschaftsworkshop zur Web-Seminarreihe Paul Szabo-Müller (HRW, Leiter Qualifizierungsbedarfe Prosperkolleg)
Impuls „Reflexion aktueller Statements und der Umgang mit Corona im Projekt Prosperkolleg“ Svenja Grauel (HRW, Projektleiterin Prosperkolleg)
Vortrag „Corona und die Kreislaufwirtschaft – Risiken und Chancen“ mit anschließender Diskussion Dr. Henning Wilts (Wuppertal Institut, Director Division Circular Economy) Dr. Holger Berg (Wuppertal Institut, Co-Head Research Unit Digital Transformation)
Das Virtuelle Forschungsnetzwerk Zirkuläre Wertschöpfung NRW – Vorstellung des Netzwerks und von “Mattermost“ als digitales Kommunikationstool im Netzwerk Friederike von Unruh (HRW, Leiterin Forschungsnetzwerk Prosperkolleg)


Prosperkolleg – Zirkuläre Wertschöpfung

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, haben sich die Hochschule Ruhr West und die WiN Emscher-Lippe GmbH mit der Stadt Bottrop, der Effizienz-Agentur NRW und dem Verein Prosperkolleg e.V. zusammengeschlossen, um gemeinsam mit Unternehmen in der Region Produktentwicklungen und innovativen Geschäftsmodellen einer zirkulären Wertschöpfung den Weg zu ebnen.

gefördert durch: