Das Virtuelle Institut für Circular Economy in NRW #CEresearchNRW
Forschung, Vernetzung und Wissenstransfer für eine zirkuläre Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen (NRW) – wir verbinden Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft.
Was ist das Virtuelle Institut?
Das Virtuelle Institut für Circular Economy NRW (#CEresearchNRW) ist die zentrale Plattform für den Austausch von Wissen und Praxis zur Circular Economy. Wir bündeln die Stärken der Hochschule Ruhr West, der Westfälischen Hochschule und des Prosperkolleg e.V. und vernetzen Wissenschaftler*innen, Praxispartner*innen und zivilgesellschaftliche Akteure in NRW. Unsere Inhalte werden verständlich aufbereitet und frei zugänglich veröffentlicht – so können Innovationen entstehen und wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden. Seit April 2024 wird CEresearchNRW im Rahmen des Projekts Circular Performer Emscher-Lippe gefördert und vom Prosperkolleg e.V. maßgeblich organisert.
Unsere Mission: Forschung, Vernetzung & Wissenstransfer
Forschung
Wir bündeln Expertise aus verschiedenen Fachbereichen
Praxis & Transfer
Wir machen Erkenntnisse für Unternehmen nutzbar
Kooperation
Wir verbinden Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Die monatliche Webseminarreihe #CEresearchNRW
Unser digitales Forschungsnetzwerk setzt sich mit verschiedenen Fragestellungen der Circular Economy (zirkulären Wertschöpfung) auseinander und dient dem Informations- und Wissensaustausch. Immer am ersten Donnerstag im Monat findet von 13:00-14:30 Uhr unser Forschungs-Webseminar statt, zu dem Netzwerkpartner*innen, Forscher*innen, Pratiker*innen und Interessierte der Circular Economy eingeladen sind.
Neben Vorträgen zu aktuellen zirkulären Themen erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich in offenen Diskussionsrunden mit den Referent*innen auszutauschen. So können eigene Fragen geklärt und neue Perspektiven eingebracht werden. Durch den monatlichen Rhythmus der Veranstaltung wird ein regelmäßiger Austausch geboten und das virtuelle Forschungsnetzwerk ist nach mehr als fünf Jahren zu einer lebendigen Community zusammengewachsen.
Themenbereiche
Kommende Web-Seminare
- Social Circular Businesses: 06.11.2025, 13:00-14:30 Uhr
- Thema Metalle, Schwerpunkt: 04.12.2025, 13:00 - 14:30 Uhr
- Digitalisierung und Circular Economy: 22.01.2026, 13:00 - 14:30 Uhr
- Fachgruppe Kunststoffe: 5.02.2026, 13:00 - 14:30 Uhr
- Fachgruppe Bauen: 5.03.2026, 13:00- 14:30 Uhr
#CEresearchNRW lebt vom Austausch. Wenn Sie Ihre Ergebnisse oder Projekte vorstellen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Vergangene Webseminare
Sie haben ein Seminar verpasst? Kein Problem! Hier finden Sie die Aufzeichnungen und Artikel zu den vergangenen Webseminaren. Nutzen Sie unser Archiv, um sich gezielt über die Themen der Circular Economy zu informieren.
Alle Nachberichte
- 43. Web-Seminar: Bioökonomie trifft Circular Economy 8. Mai 2025
- 42. Web-Seminar: Semantische Systeme und der Digitale Produktpass 3. April 2025
- 41. Web-Seminar: Kunststoffe im Kreislauf führen 6. März 2025
- 40. Web-Seminar: Rückbau eines Großkraftwerks 6. Februar 2025
- 39. Web-Seminar: Zirkuläre Bauwirtschaft 5. Dezember 2024
Jetzt registrieren
Circular Economy lebt vom Austausch. Werden Sie Teil unseres Netzwerks und profitieren Sie von Wissenstransfer, Webseminarreihe, Kontakten und gemeinsamen Projekten.
Noch ein Schritt, um Ihre Anmeldung abzuschließen!
---
Wenn Sie innerhalb der nächsten Minuten keinen Aktivierungslink in Ihrem Postfach vorfinden sollten, schauen Sie bitte in Ihrem Spam- bzw. Junk-Ordner nach.
Wenn Sie sich in den Verteiler des Forschungsnetzwerks CEresearchNRW eintragen, informieren wir Sie regelmäßig über die Web-Seminare und weitere Veranstaltungen des Netzwerks.
Sie können sich jederzeit eigenständig wieder abmelden.
Circular Economy Forschung & Publikationen
Neben den regelmäßigen Vorträgen werden im Virtuellen Institut wissenschaftliche Erkenntnisse auch für drei Publikationsreihen aufgearbeitet. Ziel ist es, Forschungsergebnisse verständlich, praxisnah und zugänglich zu machen – für Wissenschaft, Wirtschaft und interessierte Akteure der Circular Economy. Die Publikationsreihen:
ReThink
Kurze, verständliche Impulse zu komplexen Circular-Economy-Themen. Ideal für Einsteiger*innen, Fachfremde und Interessierte, die sich schnell in zentrale Fragen der zirkulären Wertschöpfung einarbeiten möchten.
Prospektiven
Detaillierte wissenschaftliche Analysen zu aktuellen Themen der Circular Economy. Bietet fundierte Einblicke und verschiedene Perspektiven für alle, die ein vertieftes Verständnis suchen.
Aus der Praxis
Praxisberichte von KMUs, innovativen Projekten und zirkulären Geschäftsmodellen. Zeigt, wie Forschungserkenntnisse konkret umgesetzt werden – und welche Lösungen in der realen Wirtschaft funktionieren.
Machen Sie mit bei #CEresearchNRW
Sie forschen im Bereich Circular Economy oder haben ein Praxisprojekt, das Sie vorstellen möchten? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge für Vorträge, Themen oder Kooperationen.
Kontaktieren Sie uns

Paul Szabó-Müller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Anna-Katharina Jung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin