Themen & Projekte
Schwerpunktthema
Zirkuläre Wertschöpfung
In einer zirkulären Wirtschaft werden Roh- und Werkstoffe möglichst lange im Kreislauf gehalten: Genutzte Produkte werden nach ihrer Benutzung nicht einfach weggeworfen, sondern sind Ausgangspunkt für neue Produkte und Prozesse. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Methoden der Digitalisierung. Sie helfen, diese Prozesse zu verknüpfen und zu steuern. Interessant ist diese neue Form des Wirtschaftens sowohl für Unternehmen mit etablierten Produkten als auch für Startups, die mit diesem Ansatz ganz neue Güter, Verfahren oder Services anbieten können.
Projekt Prosperkolleg
Zirkuläres Wirtschaften in der Region Emscher-Lippe
Mit neuen Produkten, Verfahren und Geschäftsmodellen Kreisläufe für eine lange Nutzung von Materialien schließen - das haben sich die Akteure des Projekts Prosperkolleg zum Ziel gesetzt.


Veranstaltungsreihe
Zirkel.Training
Die sechsteilige Veranstaltungsreihe, entwickelt gemeinsam mit Hochschulpartnern aus NRW, will Studierende frühzeitig zur Beschäftigung mit dem Thema Zirkuläre Wertschöpfung motivieren.