Themen & Projekte
Stark und gesund durch Prävention und Resilienz

Prof. Dr. Sabrina Eimler, Professorin für Human Factors an der Hochschule Ruhr West
Das Team um Professorin Eimler folgt der Idee, dass Gesundheit und menschliches Wohlergehen, Innovation und technischer Fortschritt vereinbar sind und dass frühzeitig im Sinne der Prävention innovative Ansätze dazu genutzt werden, um Gesundheit zu fördern. Die Teammitglieder sind Gründungsmitglieder des Instituts Positive Computing an Hochschule Ruhr West. Das Team widmet sich seit vielen Jahren der interdisziplinären Erforschung von Maßnahmen zur Stressreduktion und Wohlbefindensförderung bei unterschiedlichen Zielgruppen unter Anwendung von qualitativen und quantitativen Forschungs- und Evaluationsmethoden. Zum Einsatz kommen verschiedene moderne Technologien (z. B. Augmented und Virtual Reality) und Forschungserkenntnisse aus den Feldern Positive Psychologie, der Sozial-, Medien-, Lern- und Kommunikationspsychologie sowie der Informatik.
In internationalen Projekten mit Partnern aus UK, Spanien und Italien bildet die Sensibilisierungs- und Präventionsarbeit mit dem Ziel der Resilienzbildung und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen im Umgang mit modernen Medien einen wichtigen Teil der praktischen Arbeit. Auf der Schnittstelle zu Wirtschaft und Gesellschaft besteht ein enger Austausch mit Kindergärten und Schulen im Ruhrgebiet. Die Bewertung von Geschlechter- und Diversitätsgerechtigkeit von Lehr-/Lernarrangements in unterschiedlichen Bildungsstufen, Fortbildungsprogrammen sowie Sensibilisierungs- und Präventionsmaßnahmen bilden dabei einen besonderen Schwerpunkt.
Zirkuläre Wertschöpfung
In einer zirkulären Wirtschaft werden Roh- und Werkstoffe möglichst lange im Kreislauf gehalten: Genutzte Produkte werden nach ihrer Benutzung nicht einfach weggeworfen, sondern sind Ausgangspunkt für neue Produkte und Prozesse. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Methoden der Digitalisierung. Sie helfen, diese Prozesse zu verknüpfen und zu steuern. Interessant ist diese neue Form des Wirtschaftens sowohl für Unternehmen mit etablierten Produkten als auch für Startups, die mit diesem Ansatz ganz neue Güter, Verfahren oder Services anbieten können.
Zirkuläres Wirtschaften in der Region Emscher-Lippe

