Zum Inhalt springen
Themen & Projekte

Prosperkolleg

Transformationsforschung zur zirkulären Wertschöpfung & Roll-out in die Praxis

Das vom MWIKE.NRW geförderte Projekt Prosperkolleg verfolgt noch bis Ende 2023 die Aufgabe, die Transformation hin zur zirkulären Wertschöpfung in der Region Emscher-Lippe zu erforschen und parallel zur Umsetzung anzuregen.
Um gemeinsam mit Unternehmen in der Region Produktentwicklungen und innovativen Geschäftsmodellen einer zirkulären Wertschöpfung den Weg zu ebnen, haben sich die Hochschule Ruhr West und die WiN Emscher-Lippe GmbH mit der Stadt Bottrop, der Effizienz-Agentur NRW und dem Verein Prosperkolleg e.V. zusammengeschlossen. So werden Synergieeffekte zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen geschaffen.

Unser Angebot an Unternehmen

Das Konzept der Circular Economy (Zirkuläre Wertschöpfung) bietet die Chance auf eine nachhaltigere Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und Wertschöpfungsketten. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die Potenziale für Ihr Unternehmen zu erkunden.

Menschen im Gespräch
Potenziale entdecken

Erstgespräch & Circularity Matrix

Im Erstgespräch bringen wir Ihnen das Konzept der Circular Economy näher und stellen zentrale Strategien und spannende Beispiele aus der Praxis vor. Wir lernen etwas über Ihr Unternehmen und diskutieren gemeinsam mit Ihnen, welche Chancen die Circular Economy für Sie bieten könnte.

Sie möchten es genauer wissen? Mithilfe unserer Circularity Matrix analysieren wir systematisch in vier Handlungsfeldern, wo Ihr Produkt in Sachen Zirkularität steht und wo die größten Potenziale liegen.

Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.

Michel Neuhaus
E-Mail:  michel.neuhaus[at]emscher-lippe.de
Tel. +49 2366 1098-34

Technische Verfahren entwickeln

Erprobung im Circular Digital Economy Lab (CDEL)

Profitieren Sie von unserem Entwicklungs- und Demonstrationslabor (CDEL), wo wir konkrete technisch-wirtschaftliche Lösungsansätze für die mittelständische Wirtschaft entwickeln. Herzstück ist eine digitalisierte Zerlege- und Verwertungsstrecke für Elektronikgeräte. Darüber hinaus steht ein modernes, chemisches Analyselabor zur Stoffstromcharakterisierung zur Verfügung.

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Saulo H. Freitas Seabra da Rocha
E-Mail: saulo.seabra[at]prosperkolleg.ruhr

 

Roboterarm im Circular Digital Economy Lab
Schere und Papier
Wissen aufbauen

Qualifizierung & Konzepte

Sie suchen für sich oder Ihre Mitarbeiter:innen Qualifizierungsangebote im Themenfeld der Circular Economy? Sprechen Sie uns an, wir stellen Ihnen gerne unsere Angebote vor oder entwickeln mit Ihnen Konzepte, die gemeinsames Lernen und online-gestützte Selbstlernangebote kombinieren.

Kontakt
Paul Szabó-Müller
Tel. +49 208 88254877

Die wissenschaftliche Perspektive

Unsere Forschungsfrage

Mit der Forschungsfrage „Wie kommt die Idee der zirkulären Wertschöpfung in die Köpfe verantwortlicher Personen in der Wirtschaft und verändert so die Gestaltung von Produkten, Verfahrensweisen, Geschäftsmodellen, Wertschöpfungsnetzwerken?“ unterstreicht das Projekt Prosperkolleg den Ansatz der Transformationsforschung. Dabei werden Unternehmen bei der Umsetzung der Prinzipien der zirkulären Wertschöpfung unterstützt und damit Kreisläufe geschlossen.

Publikationen

Neben Veröffentlichungen in Fachzeitschriften stellen wir unsere Projektergebnisse in zwei eigenen Publikationsreihen vor: „RETHINK“ und „Prospektiven“.

Forschungsnetzwerk

Das Forschungsnetzwerk des Prosperkollegs setzt sich mit verschiedenen Fragestellungen der Circular Economy aus wissenschaftlicher Perspektive auseinander. Zu unseren regelmäßigen Web-Seminaren sind alle Interessierten herzliche eingeladen. Jeden ersten Donnerstag im Monat.

Kontakt: Julian Mast, Tel. + 49 208 88254-879

Kontakt Projektleitung

Paul Szabó-Müller
Hochschule Ruhr West
Tel. +49 208 88254877

Sabine Büttner
Prosperkolleg e.V.
E-Mail: sb[at]prosperkolleg.com
Tel. +49 234-9766-193

Im Auftrag von: