Zum Inhalt springen
Themen & Projekte

Zirkel.Training

In sechs Stationen zum beruflichen Erfolg

Im Rahmen des Projekts „Zirkel.Training“ entwickelte der Prosperkolleg e.V. gemeinsam mit Hochschulpartnern aus NRW eine Veranstaltungsreihe, die das Thema Zirkuläre Wertschöpfung aufgreift und Studierende frühzeitig motivieren möchte, Transformationsakteure zu werden.

Ausgerichtet auf Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen vermittelt die Reihe den aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis zielgruppengerecht, und versucht, für das Themengebiet begeistern und zum Diskurs anregen.

Weitergedacht sollen Studierende für nachhaltige, zukunftsfähige Jobs qualifiziert werden. Neben der disziplinären fachlichen und überfachlichen Ausbildung gehört dazu ein inter- und trans-disziplinäres Verständnis für die Thematik. So werden Fachkräfte ausgebildet, die mit ihrem Know-How im Bereich der zirkulären Wertschöpfung einen wertvollen Beitrag bei der Transformation bestehender Unternehmen leisten können und auch Ideen für Start-Ups generieren.

Die Veranstaltungen fanden im Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/22 statt.

Konferenz, Maker Space
Photo by Paul Hanaoka on Unsplash

Ziele

Wissen über die Zirkuläre Wertschöpfung anhand konkreter Anwendungsbeispiele vermitteln

Studierende dazu motivieren, das Thema im Rahmen gemeinsamer Fach- und Abschlussarbeiten zu vertiefen und zu verbreiten

Ansatzpunkt für ein praxisorientiertes Netzwerk von Studierenden, Lehrenden, Hochschulen, Unternehmen und weiteren Akteuren zur zirkulären Wertschöpfung bilden

Illustration Produktlebenszyklus
Aufbau

Entlang des Produktlebenszyklus

Mit der Veranstaltungsreihe Zirkel.Training erhalten Studierende einen guten Ein- und Überblick in die verschiedenen Strategien der Zirkulären Wertschöpfung, die darauf abzielen, den Wert von Ressourcen zu erhalten. Den roten Faden bildet dabei der Produktlebenszyklus.

Im Auftrag von: